Genealogie — Vorfahren

Benennungen und Kekule-Nummern

Erläuterungen siehe unten.

Generation Bezeichnung Kekule-Nummer Kekule-Nummer Abstand in Jahren
        von bis väterliche Seite mütterliche Seite ø 30 Jahre
-3   Ur enkel         90 Jahre Jahr 2055
-2     Enkel         60 Jahre Jahr 2025
-1     Kind         30 Jahre Jahr 1995
0     Ego 1       Jahre Jahr 1965
1     Eltern 2 3 2 3 -30 Jahre Jahr 1935
2   Groß eltern 4 7 4 – 5 6 – 7 -60 Jahre Jahr 1905
3   Urgroß eltern 8 15 8 – 11 12 – 15 -90 Jahre Jahr 1875
4 Alt   eltern 16 31 16 – 23 24 – 31 -120 Jahre Jahr 1845
5 Alt groß eltern 32 63 32 – 47 48 – 63 -150 Jahre Jahr 1815
6 Alt urgroß eltern 64 127 64 – 95 96 – 127 -180 Jahre Jahr 1785
7 Ober   eltern 128 255 128 – 191 192 – 255 -210 Jahre Jahr 1755
8 Ober groß eltern 256 511 256 – 383 384 – 511 -240 Jahre Jahr 1725
9 Ober urgroß eltern 512 1.023 512 – 767 768 – 1.023 -270 Jahre Jahr 1695
10 Stamm   eltern 1.024 2.047 1.024 – 1.535 1.536 – 2.047 -300 Jahre Jahr 1665
11 Stamm groß eltern 2.048 4.095 2.048 – 3.071 3.072 – 4.095 -330 Jahre Jahr 1635
12 Stamm urgroß eltern 4.096 8.191 4.096 – 6.143 6.144 – 8.191 -360 Jahre Jahr 1605
13 Ahnen   eltern 8.192 16.383 8.192 – 12.287 12.288 – 16.383 -390 Jahre Jahr 1575
14 Ahnen groß eltern 16.384 32.767 16.384 – 24.575 24.576 – 32.767 -420 Jahre Jahr 1545
15 Ahnen urgroß eltern 32.768 65.535 32.768 – 49.151 49.152 – 65.535 -450 Jahre Jahr 1515
16 Urahnen   eltern 65.536 131.071 65.536 – 98.303 98.304 – 131.071 -480 Jahre Jahr 1485
17 Urahnen groß eltern 131.072 262.143 131.072 – 196.607 196.608 – 262.143 -510 Jahre Jahr 1455
18 Urahnen urgroß eltern 262.144 524.287 262.144 – 393.215 393.216 – 524.287 -540 Jahre Jahr 1425
19 Erz   eltern 524.288 1.048.575 524.288 – 786.431 786.432 – 1.048.575 -570 Jahre Jahr 1395
20 Erz groß eltern 1.048.576 2.097.151 1.048.576 – 1.572.863 1.572.864 – 2.097.151 -600 Jahre Jahr 1365
21 Erz urgroß eltern 2.097.152 4.194.303 2.097.152 – 3.145.727 3.145.728 – 4.194.303 -630 Jahre Jahr 1335
22 Erzahnen   eltern 4.194.304 8.388.607 4.194.304 – 6.291.455 6.291.456 – 8.388.607 -660 Jahre Jahr 1305
23 Erzahnen groß eltern 8.388.608 16.777.215 8.388.608 – 12.582.911 12.582.912 – 16.777.215 -690 Jahre Jahr 1275
24 Erzahnen urgroß eltern 16.777.216 33.554.431 16.777.216 – 25.165.823 25.165.824 – 33.554.431 -720 Jahre Jahr 1245
25 Erzahnenalt   eltern 33.554.432 67.108.863 33.554.432 – 50.331.647 50.331.648 – 67.108.863 -750 Jahre Jahr 1215
26 Erzahnenalt groß eltern 67.108.864 134.217.727 67.108.864 – 100.663.295 100.663.296 – 134.217.727 -780 Jahre Jahr 1185
27 Erzahnenalt urgroß eltern 134.217.728 268.435.455 134.217.728 – 201.326.591 201.326.592 – 268.435.455 -810 Jahre Jahr 1155
28 Erzahnenober   eltern 268.435.456 536.870.911 268.435.456 – 402.653.183 402.653.184 – 536.870.911 -840 Jahre Jahr 1125
29 Erzahnenober groß eltern 536.870.912 1.073.741.823 536.870.912 – 805.306.367 805.306.368 – 1.073.741.823 -870 Jahre Jahr 1095
30 Erzahnenober urgroß eltern 1.073.741.824 2.147.483.647 1.073.741.824 – 1.610.612.735 1.610.612.736 – 2.147.483.647 -900 Jahre Jahr 1065
31 Erzahnenstamm   eltern 2.147.483.648 4.294.967.295 2.147.483.648 – 3.221.225.471 3.221.225.472 – 4.294.967.295 -930 Jahre Jahr 1035
32 Erzahnenstamm groß eltern 4.294.967.296 8.589.934.591 4.294.967.296 – 6.442.450.943 6.442.450.944 – 8.589.934.591 -960 Jahre Jahr 1005
33 Erzahnenstamm urgroß eltern 8.589.934.592 17.179.869.183 8.589.934.592 – 12.884.901.887 12.884.901.888 – 17.179.869.183 -990 Jahre Jahr 975
34       17.179.869.184 34.359.738.367 17.179.869.184 – 25.769.803.775 25.769.803.776 – 34.359.738.367 -1.020 Jahre Jahr 945
35       34.359.738.368 68.719.476.735 34.359.738.368 – 51.539.607.551 51.539.607.552 – 68.719.476.735 -1.050 Jahre Jahr 915
36       68.719.476.736 137.438.953.471 68.719.476.736 – 103.079.215.103 103.079.215.104 – 137.438.953.471 -1.080 Jahre Jahr 885
37       137.438.953.472 274.877.906.943 137.438.953.472 – 206.158.430.207 206.158.430.208 – 274.877.906.943 -1.110 Jahre Jahr 855
38       274.877.906.944 549.755.813.887 274.877.906.944 – 412.316.860.415 412.316.860.416 – 549.755.813.887 -1.140 Jahre Jahr 825
39       549.755.813.888 1.099.511.627.775 549.755.813.888 – 824.633.720.831 824.633.720.832 – 1.099.511.627.775 -1.170 Jahre Jahr 795
40       1.099.511.627.776 2.199.023.255.551 1.099.511.627.776 – 1.649.267.441.663 1.649.267.441.664 – 2.199.023.255.551 -1.200 Jahre Jahr 765
41       2.199.023.255.552 4.398.046.511.103 2.199.023.255.552 – 3.298.534.883.327 3.298.534.883.328 – 4.398.046.511.103 -1.230 Jahre Jahr 735
42       4.398.046.511.104 8.796.093.022.207 4.398.046.511.104 – 6.597.069.766.655 6.597.069.766.656 – 8.796.093.022.207 -1.260 Jahre Jahr 705
43       8.796.093.022.208 17.592.186.044.415 8.796.093.022.208 – 13.194.139.533.311 13.194.139.533.312 – 17.592.186.044.415 -1.290 Jahre Jahr 675
44       17.592.186.044.416 35.184.372.088.831 17.592.186.044.416 – 26.388.279.066.623 26.388.279.066.624 – 35.184.372.088.831 -1.320 Jahre Jahr 645
45       35.184.372.088.832 70.368.744.177.663 35.184.372.088.832 – 52.776.558.133.247 52.776.558.133.248 – 70.368.744.177.663 -1.350 Jahre Jahr 615
46       70.368.744.177.664 140.737.488.355.327 70.368.744.177.664 – 105.553.116.266.495 105.553.116.266.496 – 140.737.488.355.327 -1.380 Jahre Jahr 585
47       140.737.488.355.328 281.474.976.710.655 140.737.488.355.328 – 211.106.232.532.991 211.106.232.532.992 – 281.474.976.710.655 -1.410 Jahre Jahr 555
48       281.474.976.710.656 562.949.953.421.311 281.474.976.710.656 – 422.212.465.065.983 422.212.465.065.984 – 562.949.953.421.311 -1.440 Jahre Jahr 525
49       562.949.953.421.312 1.125.899.906.842.623 562.949.953.421.312 – 844.424.930.131.967 844.424.930.131.968 – 1.125.899.906.842.623 -1.470 Jahre Jahr 495
50       1.125.899.906.842.624 2.251.799.813.685.247 1.125.899.906.842.624 – 1.688.849.860.263.935 1.688.849.860.263.936 – 2.251.799.813.685.247 -1.500 Jahre Jahr 465

Erläuterung der Tabellenspalten

Generation

Vom Probanden (Ego) ausgehend werden die Generationen (Eltern-Kind-Übergang) aufsteigend gezählt. Bei den Nachkommen wird negativ gezählt.

Bezeichnung

In drei Spalten werden die Bezeichnungen der Vorfahren angezeigt. Die Spalten dienen der Übersichtlichkeit, so daß die Struktur der Namensgebung deutlich wird.

Solche Namen gibt es bis zur 33. Generation, und sie sind sicherlich besser, als Ur-Ur-Ur-Ur-Opa zu sagen. Am sinnvollsten ist aber trotzdem, die Generation als Zahl anzugeben.

Auch für die Nachkommen kann man diese Bezeichnungen nutzen. Dabei sagt man statt Enkel Großkind.

Kekule-Nummer

Die Kekule-Nummern ermöglichen die direkte Zuordnung eines Vorfahren. Die Vorfahren sind entprechend eines Binärbaumes mit Zahlen versehen. Dabei bekommt der Proband (Ego) die Nummer 1. Der Vater bekommt die doppelte Nummer des Kindes (2n), die Mutter die doppelte Nummer plus eins (2n+1). Auf die gleiche Art werden alle weiteren Generationen bestimmt.

von — bis

Hier steht der Zahlenbereich für die jeweilige Generation, und damit auch die Anzahl der möglichen Vorfahren je Generation.

Über einige Generationen kommen hier sehr große Zahlen zustande. Nach rund 30 Generationen übersteigt die Anzahl der theoretischen Vorfahren die damalige Gesamtweltbevölkerung. Dies ist aber kein Widerspruch, sondern liegt an dem Ahnenschwund. Einzelne Vorfahren sind Begründer mehrerer Ahnenlinien und haben dementsprechend auch mehrere Kekule-Nummern.

väterliche Seite — mütterliche Seite

Hier sind die Nummernbereiche nach väterlicher und mütterlicher Seite aufgeteilt. So kann man sehr einfach nachschauen, zu welcher Seite ein Vorfahre gehört.

Abstand in Jahren: ø 30 Jahre

Um einen Eindruck zu bekommen, zu welcher Zeit die jeweiligen Generationen gelebt haben, gibt es die Angaben des Abstandes in Jahren und das entsprechende Jahr. Dabei ist der Proband auf 1965 eingestellt, der durchschnittliche Abstand auf 30 Jahre. Die in der Literatur und auf vielen Webseiten aufgeführten 25 Jahre pro Generation sind — zumindest für den deutschsprachigen Raum — zu knapp.

Die tatsächlichen Abstände sind natürlich individuell durchaus verschieden. Dabei liegen sie in rein männlichen Linien weiter auseinander, als in rein weiblichen. Das liegt daran, daß die Frauen typischerweise jünger waren und Männer, sollte die erste Frau verstorben sein, bei der nächsten Heirat meist wieder eine junge Braut gewählt und erneut Kinder in die Welt gesetzt haben.

Abgesehen von den letzten rund zwei Jahrzehnten lag für die letzten Jahrhunderte der durchschnittliche Abstand unter 30 Jahren, davor eher darüber. Dies liegt an der abnehmenden Kindersterblichkeit. Noch weiter zurück, im ersten Millenium und davor, sinkt dieser Abstand wieder, was auf die kürzere Lebenserwartung zurückzuführen ist.

Ahnenbaum vs. Stammbaum

Mit den Kekule-Nummern läßt sich der Ahnenbaum, d.h. alle Vorfahren eines Probanden, perfekt nummerieren. Die Nummern beziehen sich dabei auf den Probanden und sind für ein anderes Familienmitglied aus einer anderen Generation anders.

Umgangssprachlich wird zum Ahnenbaum auch oft Stammbaum gesagt. Das ist aber nicht richtig. Der Stammbaum zeigt alle Nachkommen einer Person oder eines Paares. Werden nur Teile der Nachkommen gezeigt, z.B. nur namensgleiche Nachkommen, spricht man von einer Stammtafel. Die Nachkommentafel entspricht dem Stammbaum, nur daß dabei der Ursprung im der bildlichen Darstellung oben und nicht unten liegt.

Der Stammbaum läßt sich nicht wie der Ahnenbaum mit eindeutigen Nummern versehen. Hier muß eine aufwändigere Benummerung vorgenommen werden, die die jeweilige Generation und die Reihenfolge der Kinder erfaßt.


Weitere Informationen finden sich in Wikipedia und auf vielen genealogischen Webseiten.

 

ImpressumDatenschutz